Alpine Tourism Hackathon

Die Aufgabenstellung

Das Team von Hotelmeister wurde als eines der 10 vielversprechendsten Tourismusunternehmen Mitteleuropas in die Region St. Moritz eingeladen um dort am ersten Alpine Tourism Hackathon teilzunehmen.

Das Ziel war es mit einem 4er Team innerhalb von 24 Stunden einen funktionierenden Prototypen eines neuen Produkts zu entwickeln und dabei die eigenen Visionen für die Tourismusindustrie einfließen zu lassen.

Das Event wurde von Pioneers.Discover organisiert und die Startups traten in 3 verschiedenen Kategorien gegeneinander an.

Das Team

Hotelmeister Hotelsoftware - Hackathon St. Moritz - Das Team

Peter, Alex, Stefan und Stefan haben Gästedaten aus unserer Hotelsoftware mit Location-Daten (Position der Gäste im Hotel) angereichert um den Aufenthalt für die Gäste persönlicher und interaktiver zu gestalten. So wurde z.B. der Inhalt von Info-Screens (z.B. Menü oder Aktivitäten im Haus) an die Sprache und die persönlichen Vorlieben des Gastes angepasst.

Innovation für Hotellerie und Tourismus

Wir haben verschiedene Möglichkeiten gezeigt wie man Gäste auf Basis Ihres aktuellen Aufenthaltsorts im Haus und Ihrer Interessen mit individuellen Informationen versorgen kann. Der Gast bekommt hierbei auch die Möglichkeit die Angebote direkt übers eigene Smartphone, in seiner Landessprache, über den integrierten digitalen Assistenten, zu buchen. Das erhöht nicht nur die Gästebindung, sondern ganz nebenbei auch Ihren Umsatz.

Hotelmeister Hotelsoftware - Hackathon St. Moritz - Start-up Pitch Peter Rainer

Schweizer Fernsehen

Das Schweizer Fernsehen (SRF1) hat am Fr. 24. März 2017 um 17:40 landesweit im Rahmen der Sendung „Telesguard“ ein Beitrag über die Veranstaltung und Ihre Teilnehmer ausgestrahlt.

Neugierig geworden?
Kontaktieren Sie uns

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Ing. Peter Rainer, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: